Datenschutzbestimmungen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679 – im folgenden DS-GVO) ist Chemie Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft mbH (CWFG), Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt, Telefon: 069 2556-0, E-mail: kouskoutis@vci.de, vertreten durch die Geschäftsführer Johann-Peter Nickel und Marcel Kouskoutis.
Die Nutzung unserer öffentlichen Seiten erfolgt grundsätzlich anonym. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden. Dies sind:
- IP-Adresse
- Useragent
- Referer
- Datum und Uhrzeit sowie Art der Anfrage
Rechtsgrundlage hierfür ist die Bestimmung des Art. 6 Abs.1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Ermöglichung der Fehleranalyse und der Revisionssicherheit sowie die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Diese Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Anmeldung für Antragsteller
Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die elektronische Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen angegebenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Prüfung Ihrer Berechtigung sowie zur Verwaltung und Betreuung Ihres Zugangs. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt für die Dauer der Prüfung Ihrer Berechtigung bzw. Ihrer Registrierung. Sie können sich diese Daten im eingeloggten Zustand jederzeit anzeigen lassen. Rechtsgrundlage für die vorstehenden Verarbeitungen der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO.
Cookies
Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von WWW-Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des jeweiligen Nutzers gespeichert wird. Wird der entsprechende Server erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies kann z. B. das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden oder es lassen sich Konfigurationen speichern.
Zum Zwecke der Zuordnung und Verifizierung von Browseranfragen werden serverseitig Sessioncookies verwendet. Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung) gespeichert.
Darüber hinauswerden auch Cookies eingesetzt, die keine personenbezogenen Daten bzw. keinerlei persönliche Informationen über den Nutzer erheben, so dass dem Betreiber eine Identifizierung des Nutzers mit den anhand der Cookies gewonnenen Informationen nicht möglich ist.
Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seiner Festplatte verhindern, indem er in seinen Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählt. Er kann seinen Browser auch so einstellen, dass dieser vor dem Setzen von Cookies fragt, ob der Nutzer einverstanden ist.
Einmal gesetzte Cookies können jederzeit manuell wieder gelöscht werden.
Akzeptiert der Nutzer keine Cookies, kann dies im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen. „Notwendige Cookies“ sind zur Funktion der Website erforderlich. Sie dienen etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Wir verweisen zu diesen Cookies auf die zuvor beschriebene Möglichkeit zur individuellen Einstellung Ihres Browsers.
Gemeinsame Verantwortlichkeit und Weitergabe von Daten
Aufgrund der vereinsrechtlichen Sonderbeziehungen zwischen der CWFG, dem Verband der Chemischen Industrie e.V. VCI und seinen Landes- und Fachverbänden sowie deren Tochterorganisationen können diese Ihre Daten zur Erfüllung gemeinsamer Zwecke nutzen. Durch die gemeinsame Datennutzung werden diese Organisationen zu gemeinsam Verantwortlichen im Sinne von Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung. Die Einzelheiten der Zusammenarbeit haben die Organisationen in einer Vereinbarung nach Art. 26 Abs. 1 Satz 1 Datenschutz-Grundverordnung geregelt. Informationen zu dieser Vereinbarung stellen wir Ihnen gemäß Art. 26 Abs. 2 Satz 2 Datenschutz-Grundverordnung gerne zur Verfügung.
Soweit wir externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter einsetzen, werden Ihre Daten auch an diese weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im letztgenannten Fall auf der Grundlage eines entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrags, der die Pflichten der Dienstleister regelt und den Datenschutz und die Datensicherheit gewährleistet.
Ihre Rechte
Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben zu widersprechen. Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln. In diesen Fällen richten Sie sich bitte an
Chemie Wirtschaftsförderungs-GmbH,
Datenschutz
Mainzer Landstraße 55,
60329 Frankfurt am Main,
T: +49 (0)69 2556 0
E: kouskoutis@vci.de
Ihnen steht außerdem das Recht zu, im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Chemie Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft mbH lauten: Herr Rechtsanwalt Stefan Schindler, Renettenstr. 6, 60435 Frankfurt am Main, T: +49 (0) 69 9494 5074, F: +49 (0) 69 9494 5075, E: Stefan.Schindler@csr-legal.de
Links
Über Links, die auf die Internetseiten der CWFG verweisen, freuen wir uns grundsätzlich und bitten hierüber um eine Vorabinformation. Wir behalten uns vor, Links auf unsere Internetseiten im Einzelfall zu untersagen. Für die Inhalte der Websites, zu denen mithilfe der auf unserer Website angebrachten Links eine Verbindung hergestellt werden kann, können wir keine Verantwortung übernehmen. Diese Verantwortung liegt ausschließlich beim Drittanbieter. Die CWFG distanziert sich von jeglichem Inhalt, auf den durch einen Link verwiesen wird, wenn der Inhalt der verlinkten Seite gegen deutsches oder ausländisches Recht verstößt. Die CWFG kann auch nicht garantieren, dass die angebotenen Internetseiten, die Links oder die verlinkten Seiten selbst keine Viren enthalten.
Copyright
Die Internetseiten der CWFG sind urheberrechtlich geschützt. Die darin enthaltenen Informationen sowie die Gestaltung dürfen weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung der CWFG auf anderen Seiten des Internets oder in anderer Form veröffentlicht, reproduziert, verbreitet oder auf elektronischem Wege oder in sonstiger Weise übermittelt werden. Das Modifizieren oder Benutzen dieser Internetseiten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der CWFG untersagt.
Disclaimer
Alle auf den CWFG-Seiten veröffentlichten Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen wird nicht übernommen.